Software für die Blockplatine


[FREMO-Block Homepage]

Allgemeines

Diese Seiten sollen als Dokumentation für diejenigen dienen, die die Platinen einbauen. Es wird ein Überblick über die verfügbaren Software-Varianten gegeben, wozu diese gut sind und wie man sie bekommt.
Wenn eine Software als "fertig" deklariert wird, erstellen wir ein "Release". Dieses wird im Download-System von Sourceforge gespeichert. Der Grund ist, daß dieses System uns viel Arbeit in der logischen Strukturierung von verschiedenen Versionen abnimmt. Die fertige Software liegt im standardisierten "Intel-Hex" Dateiformat vor. Diese Datei wird von der Brennsoftware eingelesen und dann in den internen Speicher des Atmel-Microcontrollers "gebrannt". Da wir Prozessoren mit Flash-Speicher benutzen, kann dies - wie beim FRED - mehrmals passieren. In den Blockplatinen können zwei verschiedene Prozessortypen verwendet werden: AT90S8515 wurde in den ersten 10 Platinen verwendet und ATmega162 wird seit der zweiten Bestellaktion verwendet. Die Software muß zum Prozessor passen!
Wie das zur Software passende Bedienteil angeschlossen wird, steht auf der Hardware-Seite

Technisches

Für die Dokumentation aus Entwickler-Sicht gibt es das Lastenheft. Die Quellcodes befindet sich in einem Subversion-Repository. Neugierige können sich die Dateien im Web-Interface anschauen. Wer mit entwickeln möchete, braucht einen Benutzernahmen bei Sourceforge, der dann dem Projekt hinzugefügt werden kann. Um auf das Repository zuzugreifen, verwenden wir z.B. den Subversion-Client Tortoise-SVN. Der Prozessor muß richtig konfiguriert werden, hier steht, wie man dem mega162 die Fuses setzt.

Diagnose

Um die Funktionsweise der Hard- und Software überprüfen zu können, verfügt die Platine über eine Diagnoseschnittstelle. Über diese teilt die geschwätzige Software der Welt ihren Gemütszustand mit. Mithorchen kann man über die RS232-Schnittstelle eines PCs.

Vorhandene Software

Übersicht

Hardware-Testprogramm

Zweck Nach dem Zusammenlöten der Platine sollte diese gründlich durchgetestet werden. Hierbei soll diese Software helfen.
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Manual ist vorhanden
Release im Package "HardwareTest"
Quellcode /Software/trunk/HardwareTest

Tf71

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Trägerfrequenzblock 71", den es nur für eingleisige Strecken gibt. Renes Artikel beschreibt diese Bauform.
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release im Package "TF71"
Quellcode /Software/trunk/Tf71/

Relaisblock eingleisig, DrS

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Relaisblock" für Einbau in Stelltische von Siemens Drucktastenstellwerken für eingleisige Strecken (oder eines der beiden Gleise einer GWB-Strecke)
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Bedienoberfläche,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release im Package "Relaisblock_Single_Track"
Quellcode /Software/trunk/Relaisblock/

Relaisblock zweigleisig, DrS

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Relaisblock" für Einbau in Stelltische von Siemens Drucktastenstellwerken für eine zweigleisige Strecke im Richtungsbetrieb.
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Bedienoberfläche,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release im Package "Relaisblock_Double_Track"
Quellcode /Software/trunk/Relaisblock2gl/

Relaisblock eingleisig, WSSB, RB II 60

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Relaisblock" für Einbau in Stelltische von WSSB Drucktastenstellwerken für eingleisige Strecken (oder eines der beiden Gleise einer GWB-Strecke). Vorbildbauform ist RB II 60
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Forum,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release im Package "RB_II_60_Single_Track"
Quellcode /Software/trunk/RB_II_60_1gl/

Relaisblock zweigleisig, WSSB, RB II 60

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Relaisblock" für Einbau inStelltische von WSSB Drucktastenstellwerken für eine zweigleisige Strecke im Richtungsbetrieb. Vorbildbauform ist RB II 60
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Forum,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release im Package "RB_II_60_Double_Track"
Quellcode /Software/trunk/RB_II_60_2gl/

Felderblock eingleisig

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Felderblock" mit Optionen für Zustandsanzeige mit LEDs, Spulen oder Servos für eine eingleisige Strecke.
Status der Software Test
Dokumentation Information,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release noch nicht - kommt dann ins Package "Felderblock_1gl"
Quellcode /Software/trunk/Felderblock
/Software/trunk/Felderblock/Felderblock1gl

Felderblock zweigleisig

Zweck Nachbildung des Vorbildes "Felderblock" mit Optionen für Zustandsanzeige mit LEDs, Spulen oder Servos für eine zweigleisige Strecke im Richtungsbetrieb.
Status der Software Test
Dokumentation Information,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release noch nicht - kommt dann ins Package "Felderblock_2gl"
Quellcode /Software/trunk/Felderblock
/Software/trunk/Felderblock/Felderblock2gl

Selbstblock eingleisig/Achszähler

Zweck Nachbildung von selbsttätigem Streckenblock auf eingleisiger Strecke (oder ein Gleis im GWB) mit Achszählern.
Status der Software Erster Prototyp existiert, da die Zaehlpunkte aber nicht reproduzierbar funktionieren, liegt diese Entwicklung auf Eis
Dokumentation Anschluß Achszähler
Release -
Quellcode /Software/trunk/SelbstblockAz1gl/

Selbstblock zweigleisig/Achszähler

Zweck Nachbildung von selbsttätigem Streckenblock auf zweigleisiger Strecke im Richtungsbetrieb mit Achszählern.
Status der Software Konzeption
Dokumentation Anschluß Achszähler
Release -
Quellcode /Software/trunk/SelbstblockAz2gl/

Selbstblockstelle, Relaisblock, Richtungsbetrieb

Zweck Selbstblockstelle auf freier Strecke, die mangels etablierter Gleisfreimeldung auf Relaisblock basiert
Status der Software Alpha
Dokumentation Website,
Pinbelegung Benutzerschnittstelle J5
Release im Package "Blockstelle_Relaisblock_Richtungsbetrieb"
im Package "Blockstelle_Fernbedienung"
Quellcode /Software/trunk/Blockstelle/Richtungsbetrieb_Relaisblock/
/Software/trunk/Blockstelle/ControlPanel/

Blocktester PC-Software

Zweck Hauptzweck ist es, eine Gegenstelle im PC zu haben, mit der man alle definierten Messages senden und empfangen kann. Zweiter Zweck ist es, die Quellcodes, die in der Blockkiste arbeiten, auf dem PC zu debuggen. Diese PC-Software basiert soweit es möglich ist auf der gleichen Code-Basis. Der Rest ist massiv veralteter Windows-Fenster-Code auf Basis von MFC (aus dem letzten Jahrtausend!)
Status der Software in Benutzung
Dokumentation Gibt's nicht. Fragt mich, wenn ihr das unbedingt benutzen wollt und nicht damit klarkommt. Beim Start muss man einen COM-Port auswählen, hinter dem z.B. ein USB2Block zu finden ist. Danach klickt ihr den linken Button unter der Menüzeile, um ein Dialogfenster zu öffnen, in dem ihr alle bekannten Messages senden könnt. Im Hauptfenster werden derweil eingehende Messages geloggt.
Release Package BlockTester
Quellcode /Software/BlockTester/

Diese Seite wurde zusammengestellt von Stefan Bormann. Valid HTML 4.01 Transitional Site hosted by: SourceForge.net Logo