Felderblock UI-Platinen


zur Projekthomepage

Worum geht's?

Die zwei Platinen, die hier vorgestellt werden, dienen dazu, eine Blockkiste mit Blockplatine und Zustandsanzeige mit LEDs zu bauen.
Die Pinbelegung von J5 der Blockplatine ist hier dokumentiert.

Foto

Platine für Tastensperren

Siehe Foto rechts! Links sieht man die Rückseite, rechts die Vorderseite. Die Platine ist dazu ausgelegt, in fünf kleine Platinen zerbrochen zu werden:
  1. Die große Platine wird auf die UI-Schnittstelle J5 der Blockplatine gesteckt. Sie trägt Steckverbinder für
    • BUS1: dreipolige Verbindung zwischen allen Blockplatinen, Netzteil und Kurbel
    • HEBEL1: vierpolige Verbindung zu den drei großen, in das 3D-gedruckte Teil eingeklebte Microschaltern, über die die Felder betätigt werden
    • RELAY1: zwei Leitungen zu einer Relaisspule, die als Sound-Ausgabe genutzt wird: klack-klack-klack-...
    • FRONT1: Vierpolige Leitung zur Front-Platine (siehe oben)
    • TSp1: Vierpolige Leitung zu den abgebrochenen Platinen. Im nicht abgebrochenen Zustand sind die LEDs über Leiterbahnen verbunden. Das war hilfreich für Softwareentwicklung. Im eingebauten Zustand müssen diese Verbindungen über Kabel hergestellt werden.
  2. Die obere, längliche Platine trägt dem Melder der STReckentastensperre und Melder sowie Taster des ANSchalters.
  3. Die Platine für den HALTmelder
  4. Die Platine für die BLAUe Tastensperre
  5. Eine weitere Platine für eine Reserve-LED (SPARE1). Das existiert nur, weil in der Ecke noch Platz war und die LEDs fast nichts kosten.
KiCAD-Dateien befinden sich im Subversion-Repository.
Schaltplan gibt es hier als PDF.

Foto

Platine für die Frontplatte

Siehe Foto rechts! Links sieht man die Rückseite, rechts die Vorderseite. Die großen Bohrungen sind befestigungslöcher.
Am oberen Rand befinden sich die drei Melder für den Feldzustand. Für eingleisigen Block werden alle drei LEDs benutzt (Endfeld, Erlaubnisfeld und Anfangsfeld) - für Zweigleisigkeit mit Richtungsbetrieb wird der rechts überstehende Teil abgebrocken (Endfeld und FELD_M1 ist dann das Anfangsfeld).
Rechts unten kann man einen Schiebeschalter einbauen, um einen automatischen Vorblock einzuschalten. Wir wissen noch nicht, wie häufig wir vergessen werden, für einen ausgehenden Zug zu kurbeln.
Die unteren LEDs werden alle vier gebraucht für Richtungsbetrieb (Stör, ÜStör pro Gleis und ein Melder, der anzeigt, dass auf dem abgehenden Gleis der Nachbarbahnhof nicht die Erlaubnis abgegeben hat). Für Eingleisigkeit werden nur die unteren beiden Melder gebaucht (Stör, ÜStör)
KiCAD-Dateien befinden sich im Subversion-Repository.
Schaltplan gibt es hier als PDF.

Verkabelung der Platinen untereinander

Die kleinen Platinen weden in das 3D-Druck-Teil eingeklebt. Die Kabelverbindung zwischen den Platinen wird auf den kleinen Platinen auf der Rückseite auf die beschrifteten Pads gelötet und auf der großen Platine an einen Stecker auf TSp1 verbunden.
Fotos und Einbauanleitung kann es erst geben, wenn das erste Gehäuse gebaut wurde...

Autor: Stefan Bormann. Site hosted by: SourceForge Logo NU checker icon